hinterherlaufen

hinterherlaufen

* * *

hin|ter|her||lau|fen 〈V. intr. 175; ist
1. jmdm. \hinterherlaufen
1.1 eilends folgen
1.2 in aufdringlicher Weise für sich zu gewinnen versuchen
2. einer Sache \hinterherlaufen sich zu eifrig darum bemühen
3. jmdm. od. einer Sache \hinterherlaufen viele Mühen u. Wege in Kauf nehmen, um etwas (von jmdm.) zu bekommen od. damit etwas (von jmdm.) erledigt wird

* * *

hin|ter|her|lau|fen <st. V.; ist:
1. vgl. hinterherfahren (1):
das Kind ist dem davonrollenden Ball hinterhergelaufen.
2. hinterhergehen, -wandern usw.
3. (ugs.) sich in unangemessener Abhängigkeit von seinen Zwecken, Zielen eifrig bemühen, jmdn., etw. für sich zu gewinnen:
einem Auftrag h.;
er muss seinen Schuldnern h.

* * *

hin|ter|her|lau|fen <st. V.; ist: 1. vgl. ↑hinterherfahren (1): sie muss dauernd dem Kind h. 2. hinterhergehen, -wandern usw. 3. (ugs.) sich in unangemessener Abhängigkeit von seinen Zwecken, Zielen überall eifrig bemühen, jmdn., etw. für sich zu gewinnen: einem Auftrag h.; er muss seinen Schuldnern, den Außenständen h.; sie gehört ... zu der Sorte Frau, der „die Männer hinterherlaufen“ (Schwarzer, Unterschied 73).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • hinterherlaufen — hinterherlaufen:1.⇨folgen(1)–2.⇨verfolgen(1) hinterherlaufen 1.folgen,nachfolgen,nachlaufen,nachjagen,nachsetzen,nachrennen,nacheilen,hinterherkommen,hinterherjagen,hinterherrennen,aufdemFußfolgen,sichanjmds.Fersenheften/hängen,aufdenFersen/derFäh… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • hinterherlaufen — hin·ter·he̲r|lau·fen (ist) [Vi] 1 ↑hinterher 2 (jemandem / etwas) hinterherlaufen gespr; (zu) eifrig versuchen, jemanden für sich zu gewinnen, etwas zu bekommen <einem Mädchen hinterherlaufen; seinem Geld hinterherlaufen (müssen)>: als… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinterherlaufen — hinter herlaufenv einerSache(jm)hinterherlaufen=eineSachezuerringensuchen;jnzugewinnentrachten.1900ff …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • hinterherlaufen — hingerherrenne, hingerherlaufe …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • hinterherlaufen — hin|ter|her|lau|fen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • nachlaufen — hinterherlaufen; hinterherrennen; nachrennen; buhlen; nachstellen; heranmachen; werben; freien (veraltet); umwerben * * * nach|lau|fen [ na:xlau̮fn̩], läuft nach, lief nach, nachgelaufen <itr.; …   Universal-Lexikon

  • hinterherrennen — nachlaufen; hinterherlaufen; nachrennen * * * hin|ter|her||ren|nen 〈V. intr. 197; ist〉 (jmdm. od. etwas) hinterherrennen rasch hinterherlaufen * * * hin|ter|her|ren|nen <unr. V.; ist: ↑ hinterherlaufen (1, 3). * …   Universal-Lexikon

  • hinterher- — hin·ter·he̲r im Verb, betont und trennbar, wenig produktiv; Die Verben mit hinterher werden nach folgendem Muster gebildet: hinterherlaufen lief hinterher hinterhergelaufen hinterher drückt aus, dass sich zwei oder mehrere Personen oder Dinge… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • hinterdreinlaufen — hin|ter|drein||lau|fen 〈V. intr. 175; ist〉 hinterherlaufen, jmdm. folgen * * * hin|ter|drein|lau|fen <st. V.; ist (veraltend): hinterherlaufen …   Universal-Lexikon

  • nachjagen — nach||ja|gen 〈V. intr.; ist〉 1. jmdm. (od. einem Tier) nachjagen jmdm. hinterhereilen, jmdn. schnell verfolgen 2. einer Sache nachjagen eine S. mit aller Kraft anstreben, zu gewinnen suchen ● einem Flüchtling, Verbrecher nachjagen; dem Geld… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”